The Conscious Way of Looking
In a world of instant digital capture, analog photography invites us to slow down, to see deliberately, and to create with intention. Each frame is a commitment, each exposure a conversation between light, chemistry, and time.
Photography is not about capturing what we see, but about revealing what we feel. The darkroom becomes a place of transformation, where silver halide crystals hold memories that screens can never truly convey.
Der bewusste Blick
In einer Welt der sofortigen digitalen Aufnahme lädt uns die analoge Fotografie ein, langsamer zu werden, bewusst zu sehen und mit Absicht zu gestalten. Jedes Bild ist eine Verpflichtung, jede Belichtung ein Gespräch zwischen Licht, Chemie und Zeit.
Fotografie bedeutet nicht, festzuhalten, was wir sehen, sondern zu offenbaren, was wir fühlen. Die Dunkelkammer wird zu einem Ort der Verwandlung, wo Silberhalogenidkristalle Erinnerungen bewahren, die Bildschirme niemals wirklich vermitteln können.
Visual Fragments
These minimal previews hint at the textures and moods of analog work. The full experience awaits in physical exhibitions, zines, books and prints.
Visuelle Fragmente
Diese minimalen Vorschauen deuten auf die Texturen und Stimmungen analoger Arbeit hin. Das vollständige Erlebnis erwartet Sie in physischen Ausstellungen, Zines, Büchern und Prints.
Infrared Landscape
Capturing a landscape on Rollei Infrared film, revealing the invisible spectrum
Street Fragment
Captured on Kodak Gold, revealing warm tones and decisive moments in urban life
Motion and Contrast
Slow shutter speed on Ilford Ortho Plus, capturing time through high-contrast orthochromatic rendering
November Postcard '25
November Postkarte '25
This month's postcard available on Patreon features a palm captured in the Botanischer Garten in Zürich. Through the lens, the iconic dome of the botanical garden melts into a soft bokeh, creating a dreamy backdrop that emphasizes the sharp details of the palm fronds in the foreground.
The image explores the interplay between sharpness and blur, foreground and background, nature and architecture – a quiet moment of contemplation in one of Zürich's most serene spaces.
Die Postkarte dieses Monats, erhältlich auf Patreon, zeigt eine Palme im Botanischen Garten Zürich. Durch das Objektiv verschmilzt die ikonische Kuppel des botanischen Gartens zu einem weichen Bokeh und schafft einen verträumten Hintergrund, der die scharfen Details der Palmwedel im Vordergrund betont.
Das Bild erkundet das Zusammenspiel zwischen Schärfe und Unschärfe, Vorder- und Hintergrund, Natur und Architektur – ein stiller Moment der Kontemplation in einem der ruhigsten Orte Zürichs.
Bye Bye Butterzentrale
Bye Bye Butterzentrale
A magazine documenting the demolition of the renowned Butterzentrale in Burgdorf. Built in 1917 during World War I, the building was once the heart of the Emmental dairy industry – with cooling rooms for up to 18 wagon loads of butter. After its closure in 1973, this striking industrial monument gradually fell into disrepair.
The magazine captures the final moments of a building that is disappearing not only from the cityscape, but also taking with it the memory of an industry that made Burgdorf known far beyond the region.
Ein Magazin, das den Abbruch der bekannten Butterzentrale in Burgdorf dokumentiert. Das 1917 während des Ersten Weltkriegs erbaute Gebäude war einst das Herzstück der Emmentaler Milchwirtschaft – mit Kühlräumen für bis zu 18 Wagenladungen Butter. Nach der Stilllegung 1973 verfiel das markante Industriedenkmal zusehends.
Das Magazin hält die letzten Momente eines Gebäudes fest, das nicht nur aus dem Stadtbild verschwindet, sondern auch die Erinnerung an eine Industrie, die Burgdorf weit über die Region hinaus bekannt machte.
Why Analog?
In our hyper-connected digital age, analog photography offers something increasingly rare: intentionality. Every frame costs something - time, money, thought. This constraint becomes liberation, forcing us to see more carefully, to wait for the decisive moment, to understand light as our ancestors did.
This work exists primarily in the physical realm - in galleries, private collections, and exhibitions where viewers can experience the full tonal range and tactile quality that define analog photography. This website serves as an invitation to that real encounter.
Warum analog?
In unserem hypervernetzten digitalen Zeitalter bietet die analoge Fotografie etwas zunehmend Seltenes: Intentionalität. Jedes Bild kostet etwas – Zeit, Geld, Überlegung. Diese Einschränkung wird zur Befreiung und zwingt uns, genauer hinzusehen, auf den entscheidenden Moment zu warten und das Licht zu verstehen, wie es unsere Vorfahren taten.
Diese Arbeit existiert primär im physischen Raum – in Galerien, Privatsammlungen und Ausstellungen, wo Betrachter die volle Tonwertpalette und die taktile Qualität erleben können, die analoge Fotografie ausmachen. Diese Website dient als Einladung zu dieser realen Begegnung.